Frage:
Pflanzenschädlinge am Ficcus?
Lukas A
2006-09-23 01:20:29 UTC
Was kann ich gegen diese Schädlinge dauerhaft tun?
Am Blattansatz sind so eine Art weisse schmierige Masse.

Teilweise sind kleine braun-schwarze Läuse oder Spinnchen.

Wer kann mir da helfen was dagegen zu tun.....
Zehn antworten:
anonymous
2006-09-23 01:29:59 UTC
Zu viel Wasser - die Erde ist zu feucht. Ein Ficcus braucht fast kein Wasser. Bei faulendem Wasser im Blumentopf kommt es zu Schädlingen. Du solltets so bald wie möglich umtopfen und die feuchte Erde entfernen, dann werden die Schädlinge von alleine gehen (wohin weiss ich nicht, in die ewigen Jagdgründe vielleicht).

Achte darauf den Ficcus sparsam zu giessen und du hast viel Freude daran. Wir giessen den Ficcus immer erst dann, wenn die Erde im Topf staubt und den solltest du mal sehen.
anonymous
2006-09-23 01:50:31 UTC
Ich habe meine Schädlinge mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel bekämpft. Hierzu die Erde mit Alufolie abdecken und dann den Ficus großzügig besprühen mit dem Gemisch. Das

ganze 2-3 mal wiederholen. Dazwischen immer 2-3 Tage Zeit lassen.
hallo-ich
2006-09-26 03:00:57 UTC
hi erstmal.....

welchen ficus hast du denn? ficus benjamina - birkenfeige (kleinblättrig) oder ficus elastica - gummibaum (große gummiartige blätter)

schäden :

bei zu feuchtem stand oder zu reichlichem gießen kommt es zu pilz befall - kopfstecklinge schneiden und die befallenen teile verwerfen ; jungpflanzen dann entsprechend sparsamer wässern.

hängende blätter weisen auf staunässe hin , steht der gummibaum zu dunkel , zu warm oder zu trocken werden die blätter gelb.........



aber das war ja nicht ganz deine frage ...so wie es sich anhört hast du wollläuse, schildläuse oder spinnmilben.

( " die watteartigen wollläuse finden sie hauptsächlich an den jungen trieben und an der rinde. im frühjahr mit spezialmitteln gegen die eier und später gegen die läusen spritzen" ) schildläuse:

besitzen einen harten, braunen panzer. sie sind eng verwandt mit den weiß bepuderten wollläusen. meist ist schlechte pflege der auslöser für den befall.

schadbild:

die läuse sitzen an den blättern und trieben, wollläuse vor allem in den triebachseln. blätter werden fleckig und verkümmern. die tiere scheiden honigtau aus,dadurch befall mit rußtaupilzen.

bio.pflanzenschutz:

schildläuse mit zahnbürste oder messer abkratzen; bei starkem befall mit spiritus-seifen-lauge einpinseln oder mit rapsöl, rußtaubelag mit wasser (lau) abwaschen.

chem.pfl.schutz:

hartblättrige kübelpflanzen mit blattglnzmitteln behandeln.



spinnmilben: es kommen unterschiedliche milbenarten an verschiedenen pflanzengruppen vor.

schadbild:

helle saugflecken auf den blättern, gespinste an den blattunterseiten, später vergilben und eintrocknen der blätter. befall vor allem bei warmen wetter und trockener zugluft.

bio.pfl.schutz:

schachtelhalm-undrainfarnbrühe spritzen; pflanzen mit scharfen wasserstrahl abspritzen; oder mit rapsöl spritzen.

chem.pfl.schutz:

bei obst und zierpflanzen mineralöl, piperonylbutoxid- oder pyrethrumpräparate spritzen



so mehr hab ich nicht gefunden. falls du überall nachliest wunder dich nicht es gibt immer irgendwelche abweichungen was das schadbild, den bio. - chem. pfl.schutz betrifft
Sunny
2006-09-26 02:26:52 UTC
Hallo,

also der weiße, schmierige Belag deutet auf Schmierläuse hin, das braune könnten Schildläuse sein, die sehen im Prinzip aus wie ovale Verhornungen, sind bis zu 5 mm lang.man kann sie mit dem Daumennagel wegschieben und sie hinterlassen auf dem Boden meistens den typischen, eklig klebrigen Honigtau.

Das mit den Spinnchen ist jetzt schwierig.. Es gibt den Schädling "Rote Spinne", den erkennt man aber meistens nur an den Netzen, die er vor allem in den Blattachseln hinterlässt, der Schädling selber ist kleiner als 1mm.



Das Hausmittel gegen diese Art von Schädlingen ist Spülmittellösung. Die ganze Pflanze tropfnass sprühen, einwirken lassen und dann lauwarm abbrausen, am besten in der Badewanne/Dusche, sonst gibts riesen Sauerei..



Es gibt aber auch im Fachgeschäft/Gartenabteilung (z.B. Kölle, Hornbach, Obi) gute Kombimittel zum Spritzen oder sogar Schädlingsstäbchen mit Düngewirkung zum in die Erde stecken, die würde ich dir jetzt im Winter eher empfehlen, man will ja net unbedingt den Insektiziddampf in seinem Wohn-/Schlafzimmer haben..



Wünsch dir viel Glück bei der Bekämpfung. Was das Gießen angeht geb ich den andern Recht, da is der Ficus ziemlich genügsam. Vor allem jetzt im Winter unbedingt weniger gießen als im Sommer. Weniger Licht -> weniger Photosynthese -> weniger Wasserbedarf als im Sommer. gilt für so ziemlich alle Pflanzen.



Liebe Grüße

Sunny
Kräuter Hexe
2006-09-25 23:59:57 UTC
Hallo,

versuche du es einmal mit einem Streichholz der mit dem Kopf in die Blumenerde gesteckt wird.

Die geselligen Tierchen verschwinden schon nach kurzer Zeit von ganz allein.

Der Schwefel der im Zündkopf ist, vertreibt und tötet die Insekten. So hast du eine günstige und ökologische Waffe gegen Schädlinge.

Gruss von der Kräuter Hexe
anonymous
2006-09-23 04:27:55 UTC
Die Tierchen nennt man Spinnmilben um vor Räuber sicher zu sein spinnen sie sich ein. Sie saugen den Saft an deinen Pflanzen.

Kaufe dir aus dem Baumarkt Spruizid von der Firma Neudorf ist zum Einsprühen und wird aus den Wurzeln der Chrysantheme gewonnen.Ein pflanzliches Spritzmittel mit einem hohen Wirkungsgrad .
schiffmeister_2001
2006-09-23 03:02:13 UTC
Moin. Also ich hab meinen Ficcus auch immer kräftig gegossen und ich hatte keine probleme mit Schädlingen. Besorg Dir ne Dose Paral und rück den Viechern damit zu leibe. Im Sommer kannst Du den Ficcus auch gut nach draußen stellen. Zu empfehlen ist ein halbschattiger Standort weil in der prallen Sonne die Blätter verbrennen. Aber erst wenn die Eisheiligen vorüber sind. Mag sein das der Ficcus ein paar Blätter verliert die Nächte noch recht kühl sind aber davon erholt er sich ganz fix.
Berta
2006-09-23 01:54:03 UTC
Hall erst mal :-)

Nun ich hatte das Problem auch und nicht nur an einer Pflanze.

Ich habe von einer Bekannten einen ganz tollen Tipp bekommen, zu erst neue Erde, wie schon erwähnt hat die Pflanze zu viel Wasser. Dann ein halbes Glas Essig mit einem Glas Wasser vermischen dann die Pflanze damit ein sprühen. Dies soll dann ein mal die Woche geschehen. Ficcus brauch nur ein mal die Woche einen Glas Wasser zum gießen und nicht mehr. (natürlich muss du die menge nach der Größe des Ficcus anpassen)

Viel Glück noch

Gruß

B.
stine
2006-09-23 01:50:49 UTC
immer ganz sparsam giessen!!!



umtopfen in gedämpfte blumenerde oder in seramis



gut abduschen, darauf achten, dass die schädlinge dadurch nicht in die blumenerde geschwämmt werden



in der drogerie gibt´s von neudorff spray gegen schmierläuse/spinnmilben - sollte die einfache dusche nicht helfen
lord_yu_the_great
2006-09-23 01:37:34 UTC
Ich stimme meinem Vorredner/meiner Vorrednerin zu. Die meisten Ficusarten mögen außerdem sehr gern mal eine Dusche, sei es durch den Regen oder mit lauwarmem Wasser in Deinem Bad. Damit kriegst dann auch die Schmiere weg, nach dem Umtopfen natürlich :)

Ggf. kannst einen Ficus auch ohne Probleme kräftig zurückschneiden, falls die Viecher schon größeren Schaden angerichtet haben und die Pflanze nicht mehr so ganz top aussieht. Dann sollte er sich eigentlich wieder wohlfühlen.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...